Koeffizienten

Zur Beurteilung der Schnittigkeit einer Unterwasser-Schiffskonstruktion werden verschiedene Völligkeitsgrade berechnet, deren Werte immer unter 1 liegen.

  • Völligkeitsgrad des Hauptspantes(Midship Coefficient cM): Dabei wird die Fläche des Hauptspantes bis zur Konstruktionswasserlinie (KWL) im Verhältnis zum umschriebenen Rechteck (Breite KWL x Tiefgang) berechnet.(Früher: Völligkeitsgrad alpha)
  • Völligkeitsgrad der Wasserlinienfläche(Waterline Area Coefficient cW): Er bewertet das Verhältnis der Fläche der Konstruktionswasserlinie zur Länge x Breite des umschreibenden Rechtecks.(Früher: Völligkeitsgrad beta)
  • Völligkeitsgrad der Verdrängung(Block Coefficient cB): Hier wird die Vedrängung des Schiffes durch den umschreibenden Quader (Länge x Breite x Tiefgang)geteilt.(Früher: Völligkeitsgrad gamma) Je weiter der Wert ist, desto schlanker ist der Schiffskörper. Sportboote haben einen kleinen Wert, Tanker oder Pontons tendieren im Wert zu 1.
  • Prismatic Coefficient cP: Dabei wird die Hauptspantfläche mit der Länge multipliziert und anschließend durch den uschreibenden Quader (Länge x Breite x Tiefgang)geteilt.(Früher: Völligkeitsgrad delta)

Die aus unsere Spant-schnitten erodierten Koeffizienten sind aus 16 verschieden einzeln Werten aus der rechts stehenden Schnitten ermittelt. Hier sind mehrere Modifizierungen nötig gewesen, um einen optimalen Auftrieb für die einzelnen Sektion zu erhalten. Gewöhnlich ist der Auftrieb am Bug und Heck der Geringste, obwohl sich hier oftmals viel Gewicht befindet. Ankergeschirr sowie bei Dschunken der achterliche Kastell-Aufbau können die Biege-Beanspruchung negativ beeinflussen und im ungünstigen Fall zu folgenden Belastungen führen.

Sagging: Sagging-Schiffe haben im Glatt-Wasserfall Druckspannung im Deck
Hogging: Hogging-Schiffe haben im Glatt-Wasserfall Zugspannung im Deck.

hier Auftriebs Diagram PDF

Koeffizienten Tabele der DAUW TALAE III